Alle Informationen, die ihr für das Apfelfest wissen müsst:
- Am Samstag kommst du unter 16 Jahren nicht rein. Außer deine Mama oder dein Papa passen auf dich auf.
 
- Einlass am Samstag ist ab 17:30 Uhr. Der frühe Vogel kann mehr Most trinken.
 
- Am Sonntag sind alle Altersklassen herzlich willkommen.
 
- Um beim Apfelcup mitzumachen müsst ihr nur zu viert sein. Top motiviert wäre von Vorteil.
 
- Für den Kuchenwettbewerb am Sonntag darf sich jeder anmelden, der nicht aus Versehen einen Kirschkuchen backt.
  
- Die Eschbachbuam spielen noch immer in gleicher Besetzung wie vor 22 Jahren.
 
- Das Apfelbähnle fährt im Winter als Christbaumbähnle verkleidet in den Christbaumwald beim Obsthof Strodel.
 
- Parken könnt ihr in bester Südlage an der Grübler Halde, direkt gegenüber vom Obsthof Strodel. Bei Frühem Wintereinbruch wären Schneeketten empfehlenswert.
 
- Noch sinnvoller ist es zu Fuß oder mit dem Stadtbus anzureisen. Von der Bushaltestelle in Rehlings sind es nur 10 Minuten zu Fuß zum Festgelände.
 
- Wer eine Apfelallergie hat, sollte vorher daheim was Essen. Es gibt lauter Spezialitäten rund um den Apfel: Apfelküchle, Apfelrollbraten, Burger mit Apfelchutney, Pommes mit Apfelketchup und Dinnete (passen super zu Apfelmost).
 
- Freut euch auf Erdbeer-, Aprikosen-, Johannis- und Kirschmost. Und natürlich gibt es auch ganz normalen Apfelmost.
 
- Dresscode gibt es keinen. Ihr könnt in Dirndl oder Lederhose kommen, in Jeans und T-Shirt, oder was ihr sonst so im Schrank findet.
 
- Den Enrtedankgottesdienst am Sonntag gestaltet der Musikverein Weißensberg selbst. Anschließend werden die Erntemaschinen und die Erntehelfer von Pfarrer Anton gesegnet.
 
- Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen Tisch für 10 Personen reservieren.
 
 
Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit euch und eine riesen Apfelsause!